
Alles, was Sie über Gesundheit, Sicherheit und Umwelt wissen müssen
Red-on-line-Plattform, Lösungen, Rechtskataster, Compliance, Rechtsänderungen, Ressourcen … Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen.
Möchten Sie mehr über die folgenden Themen wissen?
ÜBER DIE ALL-IN-ONE LÖSUNG VON RED-ON-LINE
Was ist die All-in-One Lösung von Red-on-line?
All-in-One by Red-on-line ist eine integrierte, globale Lösung für das Management Ihrer Risiken, Ihrer rechtlichen Compliance und zur Steuerung Ihrer Leistung in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und Umwelt sowie Nachhaltigkeit.
Warum ist die Red-on-line Plattform individuell konfigurierbar?
Damit das Risikomanagement heute gelingt und morgen optimiert werden kann, benötigen Sie ein System, das auf Ihre Bedürfnisse, Ihre Standorte und Ihre HSE-Fachleute zugeschnitten ist.
Warum All-in-One?
Red-on-line weltweit der einzige Anbieter, der ein integriertes Angebot für Sie bereithält, das Inhalte, Software und Know-how beinhaltet:
- Rechtliche Inhalte speziell für Ihr Unternehmen, rechtskonform und aktuell
- Eine SaaS-Softwareplattform, skalierbar und sicher
- Interdisziplinäres Consulting nach Maß, fachkundig und vor Ort.
Über Compliance-Überwachung
Werden die Rechtsänderungen von Red-on-line mehrsprachig zur Verfügung gestellt?
Die Rechtsänderungen von Red-on-line werden in Ihrer Landessprache verfasst. Besondere Sorgfalt wird auf die englische Übersetzung der Überschriften und Einleitungen gelegt, damit sie international verständlich sind.
In welchem Format werden die rechtlichen Informationen von Red-on-line versendet?
Meldungen im Rahmen der rechtlichen HSE-Überwachung von Red-on-line werden per E-Mail an alle zuvor definierten Empfängerinnen und Empfänger versendet. Sie enthalten eine Zusammenfassung und einen Link zu Ihrer Red-on-line-Plattform. Wenn Sie sich in Ihren Bereich eingeloggt haben, sehen Sie sämtliche rechtlichen Meldungen, die für Ihre Organisation bzw. Ihre Standorte ermittelt wurden.
Was kostet das Red-on-line Modul für die regulatorische HSE-Überwachung?
Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, was das Modul kostet.
Kann ich die Rechtsänderungen von Red-on-line in meiner Organisation teilen?
Die Rechtsänderungen lassen sich mit mehreren Nutzerinnen und Nutzern des Moduls teilen. Dank eines internen Benachrichtigungssystems erfahren Sie, dass wichtige rechtliche Inhalte mit Bezug auf Ihre Rechtspflichten verfügbar sind.
ÜBER RECHTSKATASTER
Wie umfassend ist das maßgeschneiderte Consulting durch Red-on-line im Bereich der rechtlichen Compliance-Überwachung?
Die interdisziplinären HSE-Expertenteams von Red-on-line unterstützen die operativen Leiter vor Ort direkt im Land der Niederlassung. Von der anfänglichen Bewertung bis zur regelmäßigen Analyse ihrer Compliance steht Red-on-line Ihnen zur Seite:
- Bei der Diagnose der Rechtskonformität durch unsere HSE-Experten
- Bei der Ermittlung der Abweichungen und Konformitätsmängel
- Bei der Einführung der Aktionspläne
- Bei der Durchführung der Konformitätsaudits
- Bei der Einsetzung regelmäßiger Überwachungsausschüsse für Nachverfolgung und Verständnis der neuen Auflagen, die für Ihre Geschäftsaktivitäten gelten
Wie gewährleistet Red-on-line die korrekte Aktualisierung des HSE-Rechtskatasters?
Seit mehr als 20 Jahren pflegen die Rechtsexperten von Red-on-line kontinuierlich die aktuellsten Rechtsvorschriften in die Rechtsdatenbanken aller Länder ein.
Über das Vorfallmanagement
Wie wird HSE-Aktionsplan erstellt?
Beginnen Sie mit der Erstellung einer Liste von Zielen und Compliance-Anforderungen im Modul. Weisen Sie dann jede Aktion einem Manager zu, um eine umfassende Übersicht über den Aktionsplan zu erhalten und Schritte für das HSE-Management einleiten zu können.
Was ist ein Ursachenbaum?
Ein Ursachenbaum ist ein Baumdiagramm, mit dem sich die Fakten und Ursachen ermitteln lassen, die zu einem bestimmten Ereignis geführt haben. Das Modul Vorfallmanagement leitet Sie bei der Erstellung dieses Baumdiagramms an und unterstützt Sie bei der Prävention der Risiken am Arbeitsplatz. Eine weitere Methode, die im Modul eingesetzt wird, um die Ursachen von Gefahren am Arbeitsplatz zu ermitteln, ist Ishikawa.
Warum sollte ein Vorfallbericht erstellt werden?
Im Vorfallbericht sind die beteiligten Personen und die Folgen für die Organisation aufgeführt. Das Modul Vorfallmanagement unterstützt Sie bei der Erstellung des Berichts und der Ursachenermittlung. Das vernetzte Module ermöglicht die Überwachung und die Analyse von wiederholt auftretenden Ereignissen und optimiert dadurch das Management der Gefahren am Arbeitsplatz.
Was ist der Unterschied zwischen einem Vorfall und einem Unfall?
Im Unterschied zu einem Unfall verursacht ein Vorfall keine Personenschäden, sondern nur Sachschäden. Im Modul Vorfallmanagement melden Sie jedes Ereignis dieser Art entsprechend seiner Einstufung, Schwere und Auswirkung auf die Mitarbeiter/innen bzw. die Ausrüstung.
Was ist ein Beinaheunfall?
Unabhängig davon, ob es sich bei der Arbeit oder durch die Arbeit ereignet oder was die Ursache ist: Es handelt sich um einen Beinaheunfall, wenn einem Mitglied eines Teams dabei kein physischer Schaden entsteht und er nur geringe oder gar keine Sachschäden verursacht. Diese Arten von Vorfällen führen nicht zu einer Arbeitsunterbrechung. Sie werden ignoriert und selten oder überhaupt nicht gemeldet. Sie werden als Teil des Unternehmensalltags angesehen oder der Nachlässigkeit der betroffenen Personen zugeschrieben.
Einige Beispiele:
> Ein Techniker demontiert eine Platte der Deckenverkleidung in der Cafeteria. Die Platte fällt an der Stelle auf den Boden, an der Sie gerade vorbeigegangen sind.
> Sie gehen die Treppe hinunter, rutschen auf der Treppenkante aus und fangen sich reflexartig am Handlauf.
> In der Pumpstation stoßen Sie mit dem Fuß gegen ein hervorstehendes Blech und stürzen beinahe.
> Auf der Armatur des Wärmetauschers rutscht Ihr Schraubenschlüssel an der Rohleitung ab. Beinahe hätten Sie sich heftig auf die Hand geschlagen.
> Beim Verlassen des Konferenzraums verheddern sich Ihre Füße im Netzkabel des Computers des Schulungsleiters. Sie können sich gerade noch auffangen.
Was ist ein Arbeitsunfall?
Unabhängig davon, ob sich ein Unfall bei der Arbeit ereignet, durch die Arbeit verursacht ist oder welche Ursache er hat: Es handelt sich um einen Arbeitsunfall, wenn einem Mitglied eines Teams ein physischer oder psychischer Schaden entsteht.
Über Audits
Was sind die wichtigsten Methoden für die Bewertung der Compliance?
Auf Basis der Daten, welche die Plattform zusammenführt, können Sie Ihre eigenen internen Konformitätskontrollen durchführen. Individualisierung der Auditübersichten, Hinzufügung von Beteiligten, Export der individualisierten Daten, Einführung eines Aktionsplans: Alles wird erleichtert.
Welchen Zweck hat ein Sicherheitsaudit?
Im Hinblick auf die Zertifizierungen bereiten diese spezifischen Audits (bzw. Konformitätsprüfungen) das Unternehmen sowie die Standorte auf die regelmäßigen Audits vor. Praktische Werkzeuge ermöglichen Ihnen, die für Ihre regelmäßigen Compliance-Maßnahmen notwendigen Aktionspläne zu organisieren (HSE-Reportings und HSE-Audits der Red-on-line-Teams).
Wie bereitet man ein HSE-Audit vor?
Das Team der zertifizierten Prüfer von Red-on-line erstellt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Auditübersichten, führt die Audits durch und legt die Verbesserungspläne vor.
Wie lassen sich Präventionsmaßnahmen effizient überwachen?
Die Plattform enthält ein Dashboard zur Überwachung, das den Aktionsplan und den HSE-Managementplan summarisch wiedergibt. Sie können dort Ziele definierten, den Fortschritt verfolgen und Ihr HSE-Risikomanagement verbessern.
Über Gefährdungsbeurteilungen
Was sind die größten Gefahren am Arbeitsplatz?
Nachverfolgung, Analyse und Management: Das Modul Gefährdungsbeurteilung führt Sie durch Überwachung, Analyse und Nachverfolgung, bietet Ihnen eine maßgeschneidertes Consultingservice und stellt Instrumente zur Verfügung, die durch das interdisziplinäre HSE-Expertenteam von Red-on-line ausgearbeitet wurden.
Wie bewertet man Gefahren am Arbeitsplatz?
Das Modul ermöglicht die Erstellung eines Aktionsplans und die laufenden Überwachung und sorgt so für ein leistungsstärkeres Risikomanagement.
Was ist das Gefährdungsbeurteilungsdokument?
Das Gefährdungsbeurteilungsdokument enthält die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung Ihrer Organisation. Als Pflichtdokument zentralisiert es sämtliche technische, organisatorische und persönliche Risiken für Ihre Organisation und dient als Basis für Analysen und die Erstellung eines Präventionsplans.
Über Nachhaltikeitsberichte
Was sollte ein Nachhaltigkeitsbericht enthalten?
Der Bericht sollte alle Initiativen Ihrer Organisation zugunsten von Gesellschaft und Umwelt sowie deren Wirkungsamkeit aufführen. Um Sie hierbei zu unterstützen, bietet das Modul Fragebögen, die Sie individuell anpassen können, Hilfe bei der Überwachung Ihrer Daten sowie vordefinierten Kennzahlen.
Warum muss ein Nachhaltigkeitsbericht verfasst werden?
Dieser seit 2022 verpflichtende Bericht beleuchtet die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen Ihrer Geschäftsaktivitäten. Das Modul hilft Ihnen, den Bericht zu verfassen und mit anderen zu teilen. Sämtliche Daten zur Nachhaltigkeit werden in diesem Bereich verarbeitet.